Glückseligpreisungen – die eigentlichen Osterwitze

Glückselig die Orientierungslosen, denn sie werden viel entdecken.Glückselig die Übermütigen, denn sie haben Mut über.Glückselig die Erschöpften, denn sie werden neu erschaffen. Wen würden Sie heute, hier und jetzt, zu Ostern glücklich nennen? Wer hat zu lachen? Wer darf sich des Lebens freuen? Jemand ohne Geldsorgen? Es gibt ja regelmäßig diese Glücksbarometer, wie den Weltglücksbericht. … Mehr Glückseligpreisungen – die eigentlichen Osterwitze

Humor und Lachen, Glaube und …?

Nein, ich schreibe jetzt nicht „Weinen“! Obwohl das naheliegt. Denn christliches Lachen ist allenfalls an Ostern erlaubt, oder? Das merke ich immer hier in meinem Blog, wenn rund um Ostern viel mehr Menschen zugreifen – auf der Suche nach einem Osterwitz! Keinen Witz, aber eine kleine Geschichte, ganz alltäglich und doch sehr schön: Eine Kursteilnehmerin … Mehr Humor und Lachen, Glaube und …?

Ohne Humor Eintritt verboten!

Ein schöner Goldrahmen, ein unübersehbares Schild. Ganz klein steht oben drüber, wozu das Schild gehört: zum Geschäft von Patti. Sie verkauft dort allerlei Gestricktes und Genähtes, von ihr selbst und anderen Frauen. Dieses Schild habe ich im Sommer in einem kleinen Ort in Italien gefunden – auch wenn das hier auf Spanisch geschrieben ist! Man … Mehr Ohne Humor Eintritt verboten!

Klappaltar

Ein Klappaltar mitten im Straßenbild.Die Madonna mit blauem Mantel und Goldhintergrund. Aufgenommen in Venedig, im Herbst 2022. Außer an Weihnachten habe ich eher selten ein Auge für Maria, die Mutter Gottes, die Madonna. Hier fehlt das Kind. Vielleicht ist es noch nicht geboren, oder sie schaut es an, wohl eher das. Im Lukasevangelium steht, dass … Mehr Klappaltar

Da blüht noch was

Ist es eine Drohung oder ein Versprechen? Auf dem Dezemberbalkon wirken sie wie ein Versprechen. Nüchtern betrachtet könnte man sagen, dass es eben noch nicht so kalt war. Eine Frostnacht, und sie sind hinüber. Aber nur bis in den nächsten Frühling. Und noch sind sie da, wie drei Grazien, drei Tänzerinnen, drei Weihnachtsengel, von mir … Mehr Da blüht noch was

Ein Tag sprudelt dem anderen Tag Worte zu

Das kann man wohl sagen! Jeden Tag so viele Worte. Alle scheinen fortwährend zu reden, aus Radios schallt es einem entgegen, aus den Laptops und Fernsehern, in den Cafés und Kneipen ist es laut vor lauter Worten. Wenn die vielen Worte wenigstens zur Verständigung beitragen würden. Aber manche verdecken eher, was gemeint ist. Andere Worte … Mehr Ein Tag sprudelt dem anderen Tag Worte zu

Ausstrahlung – ein Zeichen von Humor

Bei meinem letzten Humorseminar meinte eine Teilnehmerin, dass für sie unbedingt Aussstrahlung zum Humor gehöre. Zunächst war ich etwas verwundert, aber dann gleich überzeugt. Ja, genau! Allerdings mit einem Akzent auf dem „Strahlen“ oder noch besser „Anstrahlen“. Man könnte ja auch eine Ausstrahlung haben, die genervt wirkt, die Druck macht oder anderen gar die Luft … Mehr Ausstrahlung – ein Zeichen von Humor

Die törichten Jungfrauen haben mehr Spaß

Sie hätten mit einer kleinen Frauengruppe das Straßburger Münster besucht und seien eine ganze Weile vor den Statuen der klugen und törichten Jungfrauen stehen geblieben. Schließlich meinte die Eine: „Die törichten Jungfrauen haben aber mehr Spaß! Da wäre ich doch auch lieber töricht!“ Jahrhundertelang hatte man es den Frauen in den Kirchen auferlegt, klug und … Mehr Die törichten Jungfrauen haben mehr Spaß

Pfingsten und der Straßburger Rohraff

Im Münster, links unter der Orgel, ist er an der Wand befestigt, der Straßburger Rohraff. Seit 1385 steht er da und ließ sich früher über Seilzügen von der Orgel aus betätigen. Dem Pfingsfest durchaus angemesssen – wie ich finde – beteiligte er sich lautstark an der Messe, so dass sich ein junger Stiftsherr namens Peter … Mehr Pfingsten und der Straßburger Rohraff